Nicht nur bei Filmabenden: Auch im heutigen Schulalltag gibt es eine Vielfalt an verschiedenen Unterrichtsmethoden, von Gruppenarbeit über Diskussionen bis zu sogenannten „Fischbowle-Methoden“ erlernen die Referendare an der Uni ein breites Spektrum an Möglichkeiten, den Schülern den Lehrstoff nahe zu bringen. Eine alt bewährte Methode, welche bei den meisten Schülern eher unbeliebt ist, kommt allerdings trotzdem immer noch ab und zu zum Einsatz: Der Frontalunterricht! Hierbei ist der Lehrer allein die leitende Person des Unterrichts und hält mit Hilfe von Tafelbildern, Power Point Präsentationen und Projektorfolien Vorträge.
Aktuelle Filmkritik: Die Unfassbaren 2
Besonders unangenehm und anstrengend kann sich diese Art von Unterricht gestalten, wenn man durch eine leichte Sehschwäche Schwierigkeiten hat, von seinem Platz aus die kleine Schrift auf der Tafel oder an der Wand zu erkennen. Oft sind hier auch das Augenzusammenkneifen oder ein Platzwechsel in die nächst vordere Reihe keine Hilfe mehr.
Viele Schüler erkennen hierbei mit Schrecken, dass sie wohl eine Sehhilfe benötigen, obwohl sie sich doch nie zu den Brillenträgern zählen wollten. Gerade als ungestümer, fußballspielender Junge oder als eitles, junges Mädchen gefällt einem die Vorstellung zunächst nicht, sich an das Tragen einer Brille gewöhnen zu müssen. Deswegen zögern viele Schüler den Besuch zum Augenarzt solange hinaus, bis auch die Sitznachbarn genervt sind, ihnen ständig den Text an der Tafel diktieren zu müssen.
Endlich Durchblick mit Kontaktlinsen
Wenn der Augenarzt tatsächlich eine Sehhilfe verschreibt, hat man aber heute auch die Möglichkeit, auf Kontaktlinsen zurückzugreifen. Diese bieten zum Einen den Vorteil, dass man sich nicht mit einer Brille zeigen muss, wenn man sich damit nicht vollständig wohlfühlt. Zum anderen sind sie in Sachen Sport und Bewegung kein Nachteil, man kann also genauso einen Fußball köpfen, wie man es ohne Sehhilfe tun würde.
Kontaktlinsen gibt es in den verschiedensten Arten: Es gibt Tages- und Monatslinsen, farbige Linsen und sogar solche, die auf spezielle Probleme, wie Hornhautverkrümmungen oder Gleitsichtigkeit, angepasst sind. Hierbei beraten Optiker, welche Art von Linsen am besten zu einem passen könnte. Auch das Einsetzen und Herausnehmen, vor welchem sich viele Menschen grauen, bringen einem Optiker gerne näher.
Kontaktlinsen sind also die perfekte Lösung für alle, welche die volle Sehstärke genießen möchten, aber gleichzeitig keine Veränderung des Äußerlichen sowie keine Einschränkungen der Bewegungsfreiheit beim Sport hinnehmen möchten. Schon gewusst? Mit farbigen Kontaktlinsen kann man seine Augenfarbe verändern. Tipps dazu haben wir in diesem Ratgeber zusammengefasst.